HerzAktiv-Tag (HAT) 3. Mai 2025
„Koronare Herzkrankheit – Herzinfarkt“ HGS 2501
Auch in diesem Jahr veranstaltet HGS wieder einen Herz-Aktiv-Tag HAT, der sich sowohl an unsere Patienten und deren Angehörige wie auch an die Übungsleiter (ÜL) unserer Herzgruppen (B-Lizenz „Sport in der Reha/Sport in Herzgruppen“) wendet.
Im HAT-Programm auf dem Caritas-Klinikum Saarbrücken St. Theresia werden wieder zwei Referatbereiche angeboten: Patientenseminar, ÜL-Seminar. In beiden Themenbereichen wird über die modernen Therapiekonzepte bei der Koronaren Herzkrankheit und dem Herzinfarkt berichtet, die im ÜL-Bereich vertieft werden.
Programm, Thematik, Resumee
- Download im Menü über …
- Download im Menü über …
Eröffnung und Grußwort
Prof. Dr. Florian Custodis, 1. Vorsitzender HGS
Prof. Dr. Michael Kindermann, CaritasKlinikum Saarbrücken
Grußwort des Schirmherrn des Herz-Aktiv-Tages Magnus Jung
Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes
Patientenseminar und ÜL-FB gemeinsam.
Diese Vorträge werden nach dem HAT auch als online-Präsentationen angeboten.
- Dr. med. Hannah Hubig: Woran erkenne ich, ob ich eine koronare Herzkrankheit habe?
- Prof. Dr. med. Michael Kindermann Wie entsteht eine koronare Herzkrankheit? – Risikofaktoren
- Dr. med. Martin Schlickel Relevanz des Belastungs-EKG`s
- Dr. med. Andreas Johanns Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
- Dr. med. Nitin Sood Interventionelle und operative Therapie (Herzkatheter und Bypass-OP)
- Prof. Dr. Michael Kindermann Zusammenfassung
Die Referate 1-5 sind identisch mit den unter Thematik aufgeführten Referaten und gelten als Patientenseminar.
Referate 1-5 sind identisch mit den unter „Thematik“ aufgeführten Themen. Diese werden als gemeinsame Veranstaltung Patientenseminar/ÜL-FB angeboten.
Diese Vorträge sind nach dem HAT auch als online-Präsentationen verfügbar. Geplant ist eine LE-Vergabe nach Vortrags-Test.
6. Dr. med. Martin Schlickel Pathophysiologie des akuten Koronarsyndroms
7. Dr. med. Christian Stodden Komplikationen beim akuten Koronarsyndrom
8. Robin Küsters Aufbau und Struktur einer Übungsstunde
9. Helmut Röder Neues aus den Verbänden
10. Helmut Röder Abschließende Diskussion, Ausgabe der Zertifikate und Verabschiedung
Die Fortbildung wird mit 10 LE zur Verlängerung der Übungsleiter- Lizenz, 2. Lizenzstufe mit dem Profil “ Sport in Herzgruppen “ bewertet.
Ein Resumee und eine Wertung werden erst nach der Veranstaltung eingestellt.
Auch die Vorträge werden dann online verfügbar sein.
(admin-hgs März 2025)